VU Künstlerische Gestaltung
Gruppe 0 ANDREAS ZISSLER how they met themselvesIn der LV untersuchen wir das Potenzial von physischen Modellen und Objekten als Doppelgänger – Objekte, die ihre eigene Nachbildung in sich tragen. Dabei bedienen wir uns am Gewohnten, Heimeligen und Alltäglichen. Wir arbeiten dabei mit vers
STEP BY STEP
Region With an area of 1.2 million km2, Tibet is often referred to as the roof of the world. Its long enclosed land for thousands of years has preserved and developed its own unique style and created traditions, artefacts and philosophy that still amaze the world with its uniqueness. The land has be
Great SMALL repair
Great SMALL repair Im diesjährigen EXARCH nehmen wir uns kaputten Dingen an und zelebrieren die Tätigkeit des Reparierens als maßgebende Designmethode, welche defekte Gegenstände in einen verbesserten Zustand transformieren kann. Durch das ständige Streben nach Wachstum und Fortschritt hat die
VU Künstlerische Gestaltung
PrimeTime-/PrimeSpace In diesem Kurs erforschen wir das Medium Film als Werkzeug, um architektonische Gedanken zu visualisieren. Durch die Dokumentation von Räumen mit Hilfe von Kamera, Archivmaterial, Interviews oder digitalen Animationen werden wir verschiedene Techniken des experimentellen Dokum
LALALACKNERLAND
Ab ins Kloster! In unserem E1 wollen wir uns mit der Architektur von Josef Lackner beschäftigen, im Besonderen mit dem Areal der Ursulinen in Innsbruck, der Schule mit Internat und dem Kloster. Dies ist auch unser Bauplatz an dem eure neue Architektur entstehen soll. In diesem Kontext untersuchen w
Alles DA DA DA
“spaces between places, not out of sight, but out of mind” ― Gordon Matta-Clark, Fake Estates 1971-1973 1 Thema Zwischen Schutt und Müll, Mohnblumen und gebauter Struktur verstecken sich einzigartige Orte. Verlassene Grundstücke, Brachen, Restflächen, Nischen zwischen Gebäuden, Fläc
hOUSE oF pLANTS
is a hybrid building that combines the biological with the structural and the natural with the artificial. 1. Tektonic comes from the Greek (τεκτονικός tektonikós) and means “related to architecture”. The architect and art theorist Gottfried Semper (1803-1879) understood the term tect