VU Künstlerische Gestaltung

Gruppe 0 ANDREAS ZISSLER

how they met themselves
In der LV untersuchen wir das Potenzial von physischen Modellen und Objekten als Doppelgänger – Objekte, die ihre eigene Nachbildung in sich tragen. Dabei bedienen wir uns am Gewohnten, Heimeligen und Alltäglichen. Wir arbeiten dabei  mit verschiedenen Gusstechniken und machen uns spontane Prozesse, Unfälle und die Widerspenstigkeit des Materials zunutze. Es entstehen Skulpturen, Manipulationen von Kontext und Raum, Doppelgänger die ihre eigene Bedeutung übergehen.

Termine:

7.3.25 13:00 bis 15:00 – Einführung Vor Ort

21.3.25 13:00 bis 16:00  – Zoom-Termin

4.4. und 5.4.25 von 10:00 bis 19:00 Workshop 1

2.5.25 13:00 bis 16:00 – Zoom-Termin

23.5. und 24.5.25 von 11:15 bis 20:00 Workshop 2

4.6. und 5.6. von 10:00 bis 19:00 Ausstellungsvorbereitungen und Aufbau

+ 1. Termin für den Ausstellungsabbau

—————————————————–

Gruppe 1 PAULINA SYCHA


In diesem Kurs erforschen wir gemeinsam das Arbeiten mit Stoff als skulpturales, soziales und interaktives Material. Der Kurs ist zugleich Textilwerkstatt und offenes Experiment. Hier wird Zusammennähen als Mittel verstanden, um Raum zu schaffen.

Textilien und das Textilhandwerk sind voller Bedeutungen. Sie bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Industrie, Alltag, Kunst und Handwerk sowie zwischen Emanzipation und Kontrolle. Stoffe spielen eine zentrale Rolle in der Geschichte des Kapitalismus und ebenso für den organisierten Widerstand. Textilien sind flexibel, dehnbar und voller Textur.

In zwei Workshopblöcken experimentieren wir, wie Stoffe bewusst in Formen genäht werden können, die das Material befähigt, Raum und Interaktion zu gestalten, zu manipulieren oder zu lenken. Durch Veränderungen von Größe, Proportion und Zweckmäßigkeit können alltägliche Textilien Zusammenarbeit vorschlagen, zum Nachdenken anregen, öffentlichen Raum verändern oder besetzen.

Gemeinsam schaffen wir einen Ort, an dem es nicht nur um Ergebnisse oder einfache Antworten geht. Stattdessen nehmen wir in Kauf, Dinge umständlicher zu machen und Unebenheiten zu akzeptieren.

Termine:

1. Vorstellung/ Thema   (online) 14.03.2025

Kennenlernen und Themenvorstellung

Uhrzeit: 13:00–15:00

2. erster Workshop Block (2 Tage)

28./29. März

Individuelles Arbeiten an einer textilen Skulptur / Intervention/ Objekt 

Uhrzeit:  Freitag 11:30 – 17:30, Samstag 10:00 – 16:00

3. zweiter Workshop Block (3 Tage) 

09./10./11. Mai 2025

Erarbeitung einer kollektiven textilen Geste/ Skulptur/ Raum 

Uhrzeit: Freitag: 11.30-17.30, Sa+So: 10:00 – 16:00

4. Austellungsvorbeitung/ Besprechung/ Präsentation 

30.05.2025

Uhrzeit: 13:00 – 17:00 (evtl. online)

5. Ausstellungsaufbau

04.06.2025

Uhrzeit: 10:00 – 15:00

+ 1 Termin für den Abstellungsabbau

—————————————————–

Gruppe 2+3 MAURIZIO NARDO + PETER BRANDLMAYR

Fürchtet Euch nicht!

Zur Anatomie von Boten und Medien.

Jede Zeit und Kultur, auch die unsere, hat ihre Engel, Boten-Figuren und Vermittler, die scheinbar absolut zuverlässig und fügsam, die wesentliche intersubjektive Botschaft nach außen und innen hin verkünden und durchsetzen sollen.

Wir setzen uns in diesem Semester mit diesen Sendungswesen auseinander, beschäftigen uns mit Ihrer skulpturalen, relativ performativen und ha(u)ntologischen Natur und werden ihre Beschreibung, Materialisierung, Gestaltung/Form/Farbgebungung zu unterschiedlichen Zeiten in unserer Kultur betrachten. Dabei werden auch die Beziehungen zwischen Geist und Materie, Daten und Datenträgern,  Botschaften und Boten – ja zwischen Subjekt und Objekt, Form und Inhalt diskutiert werden.

TERMINE: jeweils 12.00-17.00 Uhr

7.3.  21.3.   4.4.  11.4.   9.5.   23.5.   5.6.(Ausstellung) + Abbau (Termin wird noch bekannt gegeben) 

—————————————————–


Gruppe 4 WOLFGANG GANTNER

WHY WON’T YOU BE ART!!!!

KERAMIK SKÜLPTÜR

Inhalt des Workshops ist die Entwicklung und praktische Umsetzung einer künstlerischen Arbeit unter besonderer Berücksichtigung ihrer Präsentation. 

Diskussionen und analoges, handwerkliches Arbeiten sind die Kernelemente des Workshops. 

Im Workshop wird jede*r Studierende eine eigene skulpturale Arbeit im Medium Keramik produzieren.

Für Materialien kann ein Unkostenbeitrag von 20,- € pro Studierenden anfallen.

Der Workshop wird Online und an Terminen in Innsbruck stattfinden.

Die Teilnahme ist nur für Studierende möglich, die an allen Workshop-Tagen anwesend sein können.

ONLINE ZOOM TERMIN:

Fr. 9. Mai 2025, 16:00h – 17:30h

PRAKTISCHER TEIL:

Fr. 16. Mai 2025, 13:00h – 16:00h

Sa. 17. Mai 2025, 10:00h – 16:00h

So. 18. Mai 2025, 10:00h – 16:00h

Di. 3. Juni 2025, 13:00h – 16:00h

Mi. 4. Juni 2025, 10:00h – 16:00h 

Do. 5. Juni 2025, ab 12:00 – Vernissage

Abbau (Termin wird noch bekannt gegeben) 

—————————————————–

Gruppe 5 JULIA OBLEITNER

A is for Air

Sculpture becomes a force, something in flux, shaping and shaped by the space it inhabits. Together, we will create an inflatable sculpture, observing its relationship to space and structure. Through hands-on making and experimentation, we will engage with air as both material and force, investigating movement, impermanence, and the sculptural potential of inflatables to create spaces in flux.

Termine:

21.3.2025:  Zoom Meeting, 11.00-14.00

7.4., 11.4.–12.4.2025: Workshop Sessions, 11.00-14.00

2.5.2025: Zoom Meeting, 11.30-14.30

30.5.–2.6.2025: Workshop Session, 11.00-14.00

4.6.2025: Exhibition Setup

5.6.2025: Exhibition Setup and Opening

+1. Termin für Abbau

—————————————————–

Gruppe 6 HELVIJS SAVICKIS

B is for Balance

Sculpture becomes a negotiation, a dialogue between gravity, material, and form. Together, we will explore spatial sculptures that hinge on equilibrium, observing their delicate interactions with the forces that hold them steady—or tip them into motion. Through hands-on experimentation, we will engage with balance as both a physical and conceptual principle, investigating tension, stability, and the sculptural potential of precarious forms to create spaces poised between stillness and movement.

Termine:

21.3.2025:  Zoom Meeting, 11.00-14.00

7.4., 11.4.–12.4.2025: Workshop Sessions, 11.00-14.00

2.5.2025: Zoom Meeting, 11.30-14.30

30.5.–2.6.2025: Workshop Session, 11.00-14.00

4.6.2025: Exhibition Setup

5.6.2025: Exhibition Setup and Opening

+1. Termin für Abbau

—————————————————–

Gruppe 7 MARGO SARKISOVA

This course with by Margo Sarkisova (UA/AT), focuses on sculpture using fabric and experimental printmaking techniques as elements for sculptural objects. With experience working across mediums and developing interdisciplinary projects, Margo will give practical insights into combining materials and techniques to create three-dimensional objects. 

Termine:

7.03., 12.00-16.00
-Introduction of the my work and presentation of the topic (two hours)
-freehand exersices for the creative sketching (2 hours)

21.03., 12.00-16.00
-workshop for the experimental printmaking tehniques (4 hours)
(monotype/diatype, linoprint on fabric)

4.04., 12.00-16.00
-how to find a topic for the artwork using certain mediums? (1 hour)
-workshop cutout from paper and fabric (3 hours)

11.04., 12.00-16.00
-workshop Fabric + paper mixed object (4 hours)

16.05., 12.00-16.00
-creative writing and sketching for ideas (2 hours)
-introduction of the ideas for the exhibition work (2 hours)

30.05. 12.00-16.00
-introducing final results and discussion of the exposition and set up

03.+04.+05.06.

set up for exhibition +1. weiterer Termin für Abbau der Ausstellung





l



scroll-to-top-2