ClubCirculaiR+
Refuse – Rethink – Reduce – Reuse – Repair – Refurbish – Remanufacture – Repurpose – Recycle- Recover
4 Forschungseinrichtungen
1 Thema
1 Ort
ClubCirculaiR+ ist ein Entwurfsprogramm zur Konzeption und Umsetzung eines temporären Forschungsgebäudes für die Gemeinde Söll. Dort forschen bereits diverse universitäre Institutionen am Klimawandel und seinen Auswirkungen auf die Umwelt im Kontext ländlicher Regionen.
Biophilie, Baubotanik, Zirkularität, Ökologie, Robustheit und Energieautarkie stehen im Mittelpunkt unserer Untersuchungen. Wir erforschen, wie diese Konzepte als gestalterische Leitlinien für den ClubCirculaiR+ genutzt werden können und entwickeln ein Projekt für ein Forschungsgebäude in Söll, das selbst gebaute Forschung ist.
Das diesjährige Designstudio EP3 ClubCirculaiR+ ist geprägt von interdisziplinärer Kooperation und Konzeption von Vermittlungsarbeit (Workshops, Vorträgen, Ausstellungen) zur Sensibilisierung der Bevölkerung.
Gleichzeitig werden die Herausforderungen der R-Strategien* und die Ziele der Kreislaufwirtschaft als Ansätze und Methoden für den Architekturentwurf angewandt. Durch die Anwendung dieses ideellen Rahmens werden die Konzepte der Zirkularität in physische Räume umgesetzt und die Problemstellung des Klimawandels als ein komplexes Umfeld aus Klima, Material, Atmosphäre und Raum erforscht.
Wie sollen wir künftig bauen, um die Klimadynamik nicht weiter anzutreiben, ihr sogar entgegenzuwirken? Können wir uns aus der Klimakrise “herausbauen”?
Wie wird sich unser Zusammenleben ändern, wie die dazugehörigen Räume?
Wie werden die Auswirkungen des Klimawandels unsere Umwelt beeinflussen?
Am Schauplatz einer kleinen Gemeinde im Tiroler Unterland (Söll) finden gerade Forschungen von Einrichtungen der BOKU, der LMU München, der LFU Innsbruck und der FH Weihenstephan dazu statt.
Mit dem ClubCirculaiR+ entwickeln wir ein Forschungshaus, das zudem auch Haus für die Forschung anderer Disziplinen ist.
Funktional werden wir mit den anwesenden Forschungsinstitutionen und Entscheidungsträgern der Gemeinde das Nutzerprogramm entwickeln, um einen internationalen Research Hub zu entwerfen.
Parallel mit Forscher:innen der Disziplinen Botanik, Ökologie, Forst- und Landwirtschaft, Atmosphärenwissenschaft und Geographie arbeiten wir als Architekten an den Herausforderungen und Chancen des Klimawandels und untersuchen die Möglichkeiten der Architektur auf ihre Eignung zum Erreichen der Klimaneutralitätsziele.
Unsere Forschungsergebnisse und -erkenntnisse und die entwickelten Projektvorschläge des ClubCirculaiR+ werden als öffentliche Ausstellung vor Ort präsentiert und der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Darauf folgend wird der ClubCirculaiR+ umsetzungsreif ausgearbeitet, um als temporäres Forschungszentrum auf einem Gemeindegrundstück realisiert zu werden.
Gemeinsam und interdisziplinär bespielen wir das uns zur Verfügung gestellte Labor in der Gemeinde Söll, arbeiten vor Ort und sensibilisieren die Bevölkerung durch die von uns kuratierten Workshops, Vorträge und Ausstellungen.
*
R0 Refuse – R1 Rethink – R2 Reduce – R3 Reuse – R4 Repair – R5 Refurbish – R6 Remanufacture – R7 Repurpose- R8 Recycle- R9 Recover
Die R-Strategien erhielten ihren Namen durch die Vorsilbe der englischsprachigen Bezeichnungen der einzelnen Strategien. Das Präfix „re“ stammt ursprünglich aus dem Lateinischen (dt.: „wieder“ oder „zurück”) und steht für „neu“ oder „erneut“.
(RETHINK. Impulse zur zirkulären Wertschöpfung / Enabling the Circular Economy | Uwe Handmann, Wolfgang Irrek, Sabine Büttner (Hrsg.)
ISSN (Print) 2750-6215 | ISSN (Online) 2750-6223 | 1. Auflage, 25.05.2022)
Die Einführung in das Thema findet am Donnerstag, 05.10.2023 um 10Uhr am Institut ./studio3 statt.