VU künstlerische Gestaltung Gruppe 1 Rivka Rinn
Wonder Woman / Superman
When Imagination becomes Reality
Das Thema des Kurses "Wonder Woman/Superman", wird als gemeinsamer Ausgangspunkt dienen, um individuelle Projekte künstlerisch umzusetzen. Das Thema soll dazu animieren, neue Möglichkeiten in der Darstellung einer idealen neuen Frau oder eines idealen neuen Mannes zu entdecken und wahrzunehmen. Seit Adam und Eva und die Pharaonen bis zu der heutigen technologischen Explosion und die als Rekomposition der Humanität zu recherchieren sind.
Inspiriert von der Welt des Cinemas und den Dadaisten, die durch Collagen und Assemblagen imstande waren durch Kunst den Menschen neu zu gestalten. Die Interpretation und Gedanken zu dem Thema bleiben jedem Studierenden frei und sollen das eigene Weltbild reflektieren.
Das Ziel des Kurses:
*Architektur Studierende sollen die Möglichkeit haben, künstlerische Prozesse erleben zu können, alle ihre Phasen der Entstehung eines Kunstwerks zu erleben. Mit dem Medium der Kunst sollen Seiten entdeckt werden, die nur durch das künstlerische Medium möglich sind.
*Gedanken, Ideen und Gefühle sollen zu einer künstlerischen Aussage umgesetzt werden und dadurch soll das Bewusstsein Kritisch gegenüber der Umgebung, der Media und Sozialmedia, das dominant geworden ist, verschärft werden.
Also: Dieses System soll ein neues Spektrum gewinnen, das für die Architektur (und nicht nur) gut umzusetzen ist.
*Jeder Studierende wird individuell beraten und begleitet bis zur Entstehung einer Aussage.
Die Projekt werden mit der Gruppe und mit mir diskutiert und analysiert. Durch die Dialoge können die Teilnehmenden auch das Denken der anderen erfahren und begleiten.
Die Studenten sollen durch die künstlerische Erfahrung, die Mittel erobern sich künstlerisch auszudrücken.
Programm
*Einführung Vortrag zur Gegenwartskunst mit Projektionen von Kunstwerken bedeutender Künstler*innen in unterschiedlichen Kunstrichtungen.
*Vortrag zum Thema des Kurses "Wonder Woman/Superman" mit Projektionen von aktuellen Kunstwerken und visuellen Anregungen, um kritische Standpunkte zu entwickeln in der posthumanistischen Ära.
*Einführung Vortrag zum Thema: Die Rolle der Zeichnung in der Kunstgeschichte, mit Projektionen von bedeutenden Aspekten der Zeichnung in der Kunstgeschichte.
Neben den persönlichen Projekten werden wir 4-5 gemeinsame experimentelle Übungen durchführen, wie: automatisch Fotografieren, Speed Übungen, Collagen, Multimedia. Die Ergebnisse werden gemeinsam analysiert.
Jeder Studierende wird sich ein Semester-Abschluss Projekt überlegen und mit mir die am besten geeignete Technik erarbeiten (wie Malerei, Zeichnungen, Collagen, Multimedia, Fotografie, Video, Sound, Skulptur oder Installation). Um die optimale Ausführung der Ideen zu erreichen und zu erleben. Nach Vereinbarung kann jede*r Teilnehmende ein persönliches Zoom Gespräch vereinbaren, oder telefonisch via WhatsApp mit mir kommunizieren. Über E-Mail zu kommunizieren, ist auch immer willkommen.
Die Projekte werden mit Texten überreicht die der Entstehung beschreiben.
Die fertigen Projekte werden als Video aufgenommen und als Video in der Schlussausstellung präsentiert. Ende Mai werden ausgesuchte Projekte für die Ausstellung und die verschiedenen Workshops vom Studio 3 zusammengestellt und gemeinsam mit mir installiert.
Während des Semesters werde ich Videos, Interviews mit Künstler*innen, Filme, Zeitungsartikel und Bücherlisten senden, die im Zusammenhang mit unserem Thema stehen und zu empfehlen sind.
Der Kurse wird zum Großteil in Zoom stattfinden.
Geplant ist, dass ich Ende Mai zur letzten Phase des Kurses nach Innsbruck komme und vor Ort unterrichten kann, wenn es die Situation erlaubt.
Zu dieser Gelegenheit werde ich einen Vortrag halten über mein eigenes künstlerisches Schaffen mit Projektionen von Videos und Kunstwerken im Laufe der Jahre.
Last but not the least
Ich freue mich, euch kennenzulernen. Eure Fantasie und eure Ideen zu entdecken und ich werde mich bemühen das Maximale und überraschende Resultaten herauszuholen.
Der Kurse wird hauptsächlich in Deutsch sein. Ich bitte um Verständnis für meine Imperfektion.
Viel Erfolg
Rivka