Architektur und künstlerische Praxis
In einer Zeit in der Opportunismus, Pragmatismus und Kapitalismus florieren scheint es besonders wichtig, die eigene Meinung zu reflektieren und eine Position zu formulieren, um Klarheit zu erlangen über den eigenen Weltbezug. Die Vorlesung Architektur und Transdisziplinäre künstlerische Praxis beleuchtet entlang von Manifesten, die prägenden und provozierenden Positionen diverser Architekt*innen und Künstler*innen im Kontext ihrer Zeit. Dabei reicht die Spannweite der Manifeste vom „Futuristischen Manifest“ von Filippo Tommaso Marinetti über das „Verschimmelungs Manifest gegen den Rationalismus in der Architektur“ von Friedensreich Hundertwasser bis hin zu Donna Haraways “A Cyborg Manifesto”.
„Ein Manifest ist eine Mitteilung an die ganze Welt, deren einziger Anspruch die Entdeckung des Mittels ist, sofort die politische, astronomische, künstlerische, parlamentarische, agronomische und literarische Syphilis zu heilen. Es kann sanft, bieder sein, es hat immer recht, es ist stark, kräftig und logisch.“ Tristan Tzara
Die Vorlesungen finden entsprechend der Terminleiste in Präsenz statt und werden am Ende des Semesters als Videostream am vimeo channel des ./studio3 hochgeladen.
Prüfungsmodus:
Multiple Choice Test
Prüfungsinhalt sind die Inhalte der Vorlesungen, der Film ‘Manifesto’ von Julian Rosefeldt, sowie die Inhalte der auf Olat hochgeladenen Unterlagen.
Die Anmeldung für die Multiple Choice Prüfung findet ausschließlich über das LFU online statt.
31.03.2023, 09.00h bis 10.00h im großer Hörsaal
21.04.2023, 09.00h bis 10.15h am ./studio3
05.05.2023, 09.00h bis 10.15h am ./studio3
12.05.2023, 09.00h bis 10.15h am ./studio3
23.06.2023, 09.00h bis 10.15h im großer Hörsaal
Prüfungstermine:
1.Prüfungstermin 27.09.23 10.-17.00 Uhr Rechnerraum 26
2.Prüfungstermin 16.11.23 14.-17.00 Uhr Rechnerraum 15 voraussichtlich
3.Prüfungstermin 18.01.24 14.-17.00 Uhr Rechnerraum 15 voraussichtlich
+3 im SOSE 24